top of page
DSC08933.jpg

Natur und Handwerk

Viel Spaß beim Stöbern durch unsere Angebote und Seminare zu den Themen Natur und Handwerk.

Bei Fragen melde dich gerne bei uns.

12. - 15.

Februar

Bau eines zerlegbaren Jurtenbodens

Jörgo Senns

Kosten: auf Anfrage + Ü/V

In diesem Mitbauprojekt stellen wir einen isolierten Holzboden für eine 7- wandige Jurte her, der in 12 Einzelelemente zerlegbar und damit transportabel ist. Du lernst die Basics der Rahmenbauweise, Segmentierung, Isolierung und Beplankung.

Veranstaltungsbuttons.png

24. - 26.

Februar

Artenschutz im Frühling

Für Erwachsene und Kinder ab 8 Jahren in Begleitung

Anett Kirchbichler und Nora Kubisch

Kosten: auf Anfrage + Ü/V

Seminar in Theorie und Praxis.

Gemeinsam bauen und hängen wir Fledermaus- und Vogelnistkästen fürverschiedene Arten wie Meisen, Bachstelze oder Hausrotschwanz auf, bereiten ein Biotop für Molche, Frösche und Kröten vor sowie ein Habitat für Blindschleichen und Eidechsen, legen Blühinseln für Insekten an und schauen, wo wir Mutter Natur mit ihren Kindern sonst noch unterstützen können gut in ein neues Jahr zu starten. Dabei erfahrt ihr viel Interessantes über die unterschiedliche Lebensweise der verschiedenen Tiere, tut etwas Gutes für die Natur und könnt nebenbei noch den Windberg und das Projekt der Lebensgemeinschaft kennenlernen.
 

13. - 16.

April

Holzhauen und Schnitzen

Jörgo Senns und Anett Kirchbichler

250-300€ nach Selbsteinschätzung

+ Ü/V

Die Einstimmung auf heimische Bäume, ihr Wesen und die Eigenschaften
ihrer Hölzer führen Dich hin zu Deinem Stück Holz. Aus diesem
schnitzt Du mit traditionellen Handwerkzeugen Dein einmalig
schönes „Wildnisgeschirr“.

Anmeldung und weitere Infos

12. - 14.

Mai

Färben von Wolle und Pflanzenfasern mit Farben aus der Natur

Susanne Frenzel und Anett Kirchbichler

210-230€ nach Selbtseinschätzung

+Material + Ü/V

Färbepflanzen verbinden sich mit natürlichen Fasern. In diesem Kurs wollen wir die Schönheit und Harmonie der Pflanzenfarben genießen und erkunden. Wir färben dabei Garne und Textilien aus Wolle, Seide oder Pflanzenfasern mit frischem und getrocknetem Pflanzenmaterial, bieten Euch verschiedene Techniken der Pflanzenfärberei zum Ausprobieren an und vermitteln euch Wissenswertes rund um die Welt der Färbepflanzen.

Anmeldung und weitere Infos hier.

färbe.png

09. - 11.

Juni

Feuer, Fasern, feine Rinden

Jörgo Senns und Anett Kirchbichler

190 - 230

€ nach Selbsteinschätzung

+ 10-15€ Material + Ü/V

Mit Hilfe des Feuerbohrens Glut erzeugen und durch Deinen Atem zur Flamme auflodern lassen, aus Pflanzenfasern stabile Schnüre drehen, Baumrinden zu allerlei Gefäßen formen. Diese alten Wildnistechniken laden Dich ein, längst vergessene Fertigkeiten wiederzuentdecken, Urkraft zu spüren und tiefste ZuFRIEDENheit im archaischen Händewerk zu erfahren.

Weitere Infos und Anmeldung hier.

08. - 10.

September

Herstellung von Tinten und Künstlerfarben

aus heimischen Pflanzen

Susanne Frenzel und Anett Kirchbichler

190-210€ (nach Selbsteinschätzung) + Material + Ü/V

Die Natur bietet uns eine reiche Palette an Färbepflanzen. In diese wollen wir mit euch eintauchen. Die Welt der Pflanzenfarben lädt uns ein mit ihr zu experimentieren und ihre Vielseitigkeit kennenzulernen. Wir wollen gemeinsam verschiedene Pflanzentinten herstellen, euch zeigen wie diese zu Künstlerfarben weiterverarbeitet werden können und

sie im Malen erproben. Eine eigene kleine Farbpalette könnt ihr am Ende des Kurses mit nach Hause nehmen.

Anmeldung und weitere Infos hier.

kreislauf der Wandlung Metall (6).png

18. - 19.

November

„Vom wehrhaften Stängel zum

seidenweichen Garn“

Die Brennnessel als Faserpflanze

Anett Kirchbichler

Preis auf Anfrage + Ü/V

Gemeinsam können wir in diesem Kurs erleben, wie aus der rauen und wehrhaften äußeren Hülle der Brennnessel ein seidig weiches Garn entsteht; in einem Prozess, der sich über das Ernten der Stängel, das Aufbereiten der Fasern bis hin zum Handspinnen des Garns erstreckt. Ich lade euch ein diese uralte Faserpflanze neu zu entdecken.

bottom of page